Montag: Geschlossen
Dienstag – Sonntag: 09.00 – 17.00
Postanschrift: H-2890 Tata, Váralja utca 1-3.
Telefonnummer: +36 34 / 381-251
Email: info@kunymuzeum.hu
Kombinierte Eintrittskarte, die in allen 2 Ausstellungen gültig ist:
Foto- und Videokarte: 1500 HUF
Hochzeitsfotografieren: 10000 HUF
Die Karte zum Fotografieren kann man an Ort, in der Museumskasse kaufen. Zum Fotografieren gibt es während der Öffnungszeiten keine zeitliche Begrenzung. Die ausgestellten Kunstgegenstandsmöbel dürfen nur als Hintergrund verwendet werden, es ist verboten, die Interieure zu betreten!
Führung in ungarischer Sprache:
MwSt. ist im Preis inbegriffen!
Díjtalanul látogathatja a muzeális intézmények állandó és időszaki kiállításait az Európai Gazdasági Térségről szóló megállapodásban részes állam állampolgára (a továbbiakban: EGT-állampolgár) Amennyiben:
Díjtalanul látogathatja a muzeális intézmények állandó kiállításait az EGT-állampolgár, az alábbi napokon:
2020-ban . . .
Amennyiben:
50%-os kedvezményes belépődíj fizetésével látogathatja az EGT-állampolgár:
Nemzeti ünnepeken, március 15, augusztus 20, október 23-án állampolgárságra való tekintet nélkül a muzeális intézmények kiállításai díjtalanul látogathatók.
Die Tataer Burg trägt die architektonischen Merkmale von sechs Jahrhunderten an sich. Das steht teils mit ihrer geographischen Lage, teils der Veränderung ihrer Funktion, sowie der Vorstellungen der Eigentümer im Zusammenhang.
Nach einigen Vorstellungen ließ der Großgrundbesitzer István Lackfi seinen neuen Sitz auf den Felsblock im sumpfigen, wässrigen Gebiet errichten, dessen Ruinen nahe dem Südostturm zum Vorschein kamen. Aus dem 14. Jahrhundert blieben nur ein Fußbodenziegel, einige Bruchteile von Ofenkacheln erhielten.
1397 erwarb König Sigismund, der auch deutsch-römischer Kaiser war, die Burg von der mit Untreue bezichtigten Familie Lackfi, wo er mit bedeutenden Bauarbeiten anfing. Der König verbrachte 1409 schon längere Zeit hier, also war zu der Zeit wahrscheinlich der erste königliche Palast fertig. Der Komfort der Burgbewohner wurde durch Hypokaustum-Heizung gesichert, weiterhin wurde das Gebäude mit einem Weinkeller erweitert, den man in den Fels bohrte. Der Keller wurde im 16. Jahrhundert mit Schutt aufgefüllt, so bewahrte er die schönsten Spuren der Burg aus dem 15. Jahrhundert.
König Sigismund, später deutsch-römischer Kaiser, verbrachte laut den Urkunden oft Monate in der Burg, die auch wichtigen diplomatischen Ereignissen ein Zuhause gab. Er übergab die verpfändete Tataer Burg der Familie Rozgonyi, von denen sie erst König Matthias Corvinus 1472 erwerben konnte.
Bonfini beschrieb die Burg als eine der von ihm bekannten, italienischen Wasserburgen ähnelnde Burg. Matthias Corvinus ließ das frühere Gebäude in einen echt Renaissance eingerichteten Palast umwandeln. In den Sälen standen pompöse Öfen mit grüner und gemischter Glasur, von denen einer anhand der Funde rekonstruiert werden konnte. Die Schönheit der Blütezeit der Tataer Burg wird treu durch den Ofen mit grüner Glasur und Ritterfigur wachgerufen. Nach dem Tod von Matthias war die Burg eine beliebte Nebenresidenz des polnischen Vladislav II. Jagiello, es kam zu weiteren Erweiterungen und Verzierungen. Das letzte bedeutende, teils in der Burg abspielende Ereignis war der Landtag im Jahre 1510, während dessen sich das Land an die Liga von Cambrai anschloss.
Nach dem Schlacht von Mohács, der in der ungarischen Geschichte einen Wendepunkt bedeutete, änderte sich die Rolle der Burg völlig: sie wurde ein wichtiger Teil des Grenzburgsystems gegen die Türken, ihre Aufgabe war das Aufhalten der türkischen Truppen gegen Komárom. Dementsprechend errichtete man nach Plänen von italienischen Genieoffizieren die Basteien um die Burg, die auch heute noch zu sehen sind.
Der erste Umbau nach den türkischen Kriegen geschah 1727, als man an deren Platz ein Schloss bauen wollte. 1815 wurde mit dem Umbau des ursprünglich geöffneten Umgangs der sog. jetzige Rittersaal ausgebaut. Während des zweiten großen Umbaus, während der Vorbereitung auf die kaiserlichen Truppenübung 1896 wurde die historisch-romantische, in drei gegliederte neoromanische Fensterreihe des Raumes errichtet.
Seit 1954 befindet sich in der Tataer Burg das Kuny Domokos Museum. Zwischen1964 und 1973 verliefen die Ausgrabung und die Restaurierung zum Baudenkmal.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.