Montag – Donnerstag: 9.00 – 16.00
Freitag: 9.00 – 14.00
Samstag: 9.00 – 17.00
Sonntag: geschlossen die Gruppen können nach Voranmeldung besuchen!
Voranmeldung: einen Tag vor dem Besuch.
Montag bis Freitag von 10 bis 16 Stunden
Postanschrift: H-2890 Tata, Alkotmány utca 1.
Telefonnummer: +36 34 / 381-251
Email: info@kunymuzeum.hu
Voller Eintrittspreis: 500 HUF/Person
Ermäßigter Eintrittspreis: 250 HUF/Person
Kombinierte Eintrittskarte, die in allen 3 Ausstellungen gültig ist:
voller Preis: 1300 HUF/Person
ermäßigter Preis: 700 HUF/Person
Führung:
In ungarischer Sprache: 1500 HUF
In deutscher Sprache: 3000 HUF
MwSt. ist im Preis inbegriffen!
Díjtalanul látogathatja a muzeális intézmények állandó és időszaki kiállításait az Európai Gazdasági Térségről szóló megállapodásban részes állam állampolgára (a továbbiakban: EGT-állampolgár) Amennyiben:
Díjtalanul látogathatja a muzeális intézmények állandó kiállításait az EGT-állampolgár, az alábbi napokon:
2020-ban . . .
Amennyiben:
50%-os kedvezményes belépődíj fizetésével látogathatja az EGT-állampolgár:
Nemzeti ünnepeken, március 15, augusztus 20, október 23-án állampolgárságra való tekintet nélkül a muzeális intézmények kiállításai díjtalanul látogathatók.
Die deutsche Minderheit in Ungarn – mit beinahe eine Viertel Million Mitgliedern – ist zahlenmäßig die bedeutendste Nationalität unseres Landes. Die landesweite Sammlung, Bearbeitung und Vorstellung seiner materiellen und geistigen Kultur ist die Aufgabe des 1972 gegründeten Ungarndeutschen Landesmuseums. Zuerst wurde die Ausstellung des Museums 1973 in der Nikolaus-Mühle eröffnet. Von hier aus zog sie 1983 nach ihrer Verselbstständigung in die renovierte Nepomuk-Mühle. Die einstige Wassermühle wurde 1758 nach den Plänen von Jakab Fellner gebaut, ihren Namen erhielt sie nach dem Schutzheiligen der Müller und gegen Wassergefahren, nach dem Heiligen Johannes von Nepumuk, dessen aus Holz geschnitzte Statue in naiver Schönheit die Fassade des Gebäudes ziert. Im Hauptgebäude ist der dreistöckige, beinahe 500 Quadratmeter große Ausstellungsraum des Museums. Im ehemaligen Kornspeicher befindet sich das Museusdepot. Das historisch getreu rekonstruierte Mühlwerk und die Geschichte der Mühle werden im Museum in einem Animationsfilm gezeigt.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.